
Bio-LNG – Klimafreundlicher Kraftstoff aus regionaler Erzeugung
LNG.Agentur Niedersachsen (c/o MARIKO GmbH) lädt zum 2. Workshop „Bio-LNG“ ein.
Online-Workshop. Bio-LNG ist ein besonders klimafreundlicher Treibstoff, der zukünftig fossiles LNG ergänzen und substituieren kann. Eine flächendeckende Produktion und Bereitstellung von Bio-LNG ist derzeit zwar möglich, aber mit Herausforderungen verbunden. Bei der Produktion von Bio-LNG stellt der Verflüssigungsprozess einen wesentlichen Bestandteil dar.
Michael Kralemann vom 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. verdeutlichte in seinem Impulsvortrag zum Thema „Dezentrale vs. zentrale Verflüssigung“, dass mittlerweile Verflüssigungstechnologien in einem weiten Leistungsspektrum zur Verfügung stehen. Eine Verflüssigung direkt an einer Biogasanlage sei demnach nur sinnvoll, wenn eine Leistung von mindestens 500 kWel., aber besser mehr als 1 MWel. vorhanden ist.
Alternativen stellen ein Verbund mehrerer Biogasanlagen oder die Durchleitung im öffentlichen Gasnetz zu einer Großanlage dar. Eine derartige zentrale Erzeugung zeigt deutliche Skaleneffekte, erfordert an der Biogasanlage aber die Einspeisung ins öffentliche Gasnetz.
In Kurzvorträgen stellten vier Verflüssigungsanlagenhersteller ihre Technologien, die jeweils mit unterschiedlichen Verfahren operieren, und Optionen für Biogasanlagen-Betreiber vor. Zusammenfassend wurde festgehalten, dass die dezentrale und zentrale Verflüssigung nicht in Konkurrenz stehen, da die Nachfrage nach Bio-LNG groß ist. Sie ergänzen sich in der Bereitstellung von klimafreundlichen Bio-LNG.
Abschließend wurde eine kurze Diskussionsrunde mit dem Publikum und den Anlagenherstellern durchgeführt. Deutlich wurde der Wunsch nach einer vertieften Wertschöpfung im ländlichen Raum, andererseits stellen die Herstellung und Vermarktung von Bio-LNG einen neuartigen und komplexen Geschäftszweig dar.
Der Online-Workshop wurde im Rahmen der LNG.Agentur Niedersachsen (Geschäftsstelle MARIKO GmbH) in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Biogas e.V., dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und dem Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen / Bremen e.V. durchgeführt.