Synergien von LNG- und Wasserstoffimporten

Über 70 Teilnehmer folgten der Einladung zu der Veranstaltung „Vorstellung der Studie: Synergieeffekte beim Import von Energieträgern mit einem niedersächsischen LNG-Terminal“, die durch die LNG.Agentur Niedersachsen am 1. Juni 2021 online ausgetragen wurde.

Weiterlesen

LNG bleibt Kraftstoff der Wahl!

Die Netzwerkpartner der LNG.Agentur Niedersachsen diskutieren Bedeutung und politische Handlungsbedarfe für den Einsatz von LNG im Rahmen einer Onlineveranstaltung am 18.05.21

Weiterlesen

LNG für Seeschiffe: Dritter Förderaufruf gestartet

Der dritte Förderaufruf im Rahmen der „Richtlinie für die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen zur Nutzung von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Schiffskraftstoff“ startet: Ab sofort können wieder Anträge eingereicht werden.

Weiterlesen

Konsens bei deutschen und niederländischen Reedern: LNG ist aktuell der einzig realistisch einsetzbare Treibstoff in der Schifffahrt

Die Gründe für den Einsatz von Flüssigerdas (Liquefied Natural Gas [LNG]) als Treibstoff in der Schifffahrt sind vielfältig. Dennoch existieren auch viele Jahre nach Inbetriebnahme der ersten LNG betriebenen Schiffe noch zahlreiche Herausforderungen und Handlungsbedarfe, die von rund 60 Reedereivertretern in der grenzübergreifenden Online-Veranstaltung „LNG as fuel: Status update“ der LNG.Agentur Niedersachsen am 25. März 2021 aufgezeigt und diskutiert wurden.

Weiterlesen

Auf der Suche nach Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft

Wie kann die Energieversorgung in Deutschland in Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt dabei LNG? Welche Chancen und Risiken bringt es mit sich? Und: Braucht Deutschland ein eigenes Terminal für den Import von LNG? Darüber diskutierten 20 Vertreter von Umweltverbänden, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beim LNG-Dialog, den die LNG.Agentur Niedersachsen am 19. November 2020 online durchführte.

Weiterlesen