Bio-LNG ist ein besonders klimafreundlicher Treibstoff, der zukünftig fossiles LNG ergänzen und substituieren kann. Eine flächendeckende Produktion und Bereitstellung von Bio-LNG ist derzeit zwar möglich, aber mit Herausforderungen verbunden. Bei der Produktion von Bio-LNG stellt der Verflüssigungsprozess einen wesentlichen Bestandteil dar.
Die LNG.Agentur Niedersachsen hat eine Potenzialstudie in Auftrag gegeben, in der die Synergieeffekte beim Import von Energieträgern mit einem potenziellen niedersächsischen LNG-Terminal untersucht wurden.
Bio-LNG ist ein besonders klimafreundlicher Treibstoff, der zukünftig fossiles LNG ergänzen und substituieren kann. Eine flächendeckende Produktion und Bereitstellung von Bio-LNG ist derzeit zwar möglich, aber mit Herausforderungen verbunden. Bei der Produktion von Bio-LNG stellt der Verflüssigungsprozess einen wesentlichen Bestandteil dar.
Die Gründe für den Einsatz von Flüssigerdas (Liquefied Natural Gas [LNG]) als Treibstoff in der Schifffahrt sind vielfältig. Dennoch existieren auch viele Jahre nach Inbetriebnahme der ersten LNG betriebenen Schiffe noch zahlreiche Herausforderungen und Handlungsbedarfe, die von rund 60 Reedereivertretern in der grenzübergreifenden Online-Veranstaltung „LNG as fuel: Status update“ der LNG.Agentur Niedersachsen aufgezeigt und diskutiert wurden.
Die LNG.Agentur Niedersachsen befasste sich damit, wie eine Marktetablierung von Bio-LNG in der Schifffahrt und im Straßenschwerlasttransport praktisch realisiert werden kann.
Die Veranstaltung „LNG-Bunkerkonferenz“ wurde in Zusammenarbeit mit der Nautitec GmbH & Co. KG organisiert, um die LNG-Versorgungskonzepte für den Transportsektor zu thematisieren und zu diskutieren.
Die Veranstaltung „Bio-LNG im Fokus“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Biogas organisiert, um die Potenziale der Produktion und Nutzung von Bio-LNG zu thematisieren und zu diskutieren.
Die Kick-off Veranstaltung diente dazu über die Projektinhalte sowie dessen Rahmenbedingungen zu informieren und den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen, Herausforderungen und Perspektiven für den Einsatz von LNG mit Experten und Projektverantwortlichen zu thematisieren.
Der Workshop „LNG Innovationsprojekte – Bewertung & Markteinführung –" diente dazu, aktuelle Innovationsprojekte im Kontext LNG (Liquefied Natural Gas) zu evaluieren und deren Markteinführungsperspektiven zu diskutieren.
MARIKO GmbH
Bergmannstraße 36
26789 Leer
Tel.: +49 491 926-1117
Fax: +49 491 926-1171
info@mariko-leer.de
Die LNG Agentur Niedersachsen wird als Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und vom Land Niedersachsen über die „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert.